Interessante Projekte und Initiativen
Kiezblocks
“Was ist ein #Kiezblock?
Ein #Kiezblock ist ein städtisches Quartier ohne Kfz-Durchgangsverkehr. Die Straßen im #Kiezblock gehören dem Fuß-, Rad- und öffentlichen Nahverkehr; das Auto ist nur zu Gast. Alle Gebäude im #Kiezblock sind trotzdem für Rettungsfahrzeuge, Müllabfuhr, Lieferverkehr etc. erreichbar, nur eine durchgängige Querung mit dem Kfz ist nicht mehr möglich. Die übrigen (Wohn-)Straßen werden zu Grünflächen, Fußgängerzonen oder mit Radwegen und Straßenmöbeln versehen. Damit der Kfz-Verkehr nicht einfach auf den Nachbarkiez ausweicht, ist es entscheidend, angrenzende Quartiere bei der Gestaltung von #Kiezblocks zu berücksichtigen und in die Planung miteinzubeziehen.”
Ernährungsräte
“Wer sind wir?
Der Ernährungsrat Berlin ist der zivilgesellschaftliche Zusammenschluss von Akteur*innen, die sich für die ökologisch nachhaltige, sozial gerechte Nahrungsproduktion und -verteilung im Raum Berlin einsetzen. Wir verstehen uns als ein Bündnis, das zivilgesellschaftliche Positionen und Forderungen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem öffentlich vertritt und ihnen zu politischer Geltung verhelfen will.
Unser Ziel ist es, den zukunftsfähigen Wandel des Ernährungssystems in der Region aktiv voranzutreiben. Vom politischen Konzept der Ernährungssouveränität ausgehend, wollen wir die Ernährungsstrategie der Zukunft für Berlin entwickeln.”
Deutsche WOhnen & co. enteignen
“Wie Berlin dem Mietenwahnsinn ein Ende bereitet. Für immer.
Nach Jahren der Spekulation und der explodierenden Mieten in Berlin fordern wir ein Ende des Wahnsinns: Wir wollen durch einen Volksentscheid etwa 240.000 Wohnungen von Immobilienkonzernen vergesellschaften. Die Möglichkeit dafür schafft Artikel 15 des Grundgesetzes.
Die Vergesellschaftung würde elf Prozent der Wohnungen in Berlin nicht nur sofort sichern, sondern auch für immer erschwinglich halten. Keine Spekulation mehr durch Finanzinvestoren. Keine Hausverkäufe im großen Stil zu Schnäppchenpreisen mehr. Keine Zwangsräumung mehr von Leuten, die sich ihre Wohnung plötzlich nicht mehr leisten können.
Nur wenn wir uns wieder in Richtung gemeinnütziges Wohnen bewegen, können wir die Wohnungskrise beenden. Unterstütze unsere Kampagne und hilf dabei, Berlin zu retten. Unsere Stadt ist eine Stadt für alle!”
#Mybrainmychoice
“Wirksame Maßnahmen der Harm Reduction wie Drogenkonsumräume, Drug Checking, Spritzenprogramme, Diamorphin-Substitution und Naloxon-Vergabe sind in Deutschland bei weitem nicht flächendeckend etabliert, während bestehende Projekte immer wieder gegen politischen Widerstand erkämpft werden müssen. Die Illegalisierung hat außerdem dazu geführt, dass kulturell und medizinisch positiv wirkender Drogengebrauch unterschätzt wird.
Die Petition soll dem Wunsch nach drogenpolitischen Reformen Sichtbarkeit verleihen und in der öffentlichen Debatte etablieren. Tabus, Drogen-Irrtümer, Stigmatisierung und grobe Vereinfachungen in den Darstellungen von Drogengebrauch verhindern bislang angemessene Debatten und Fortschritte, die Tod und Leid in Verbindung mit Drogengebrauch stark reduzieren könnten.”
Eine S-Bahn Für Alle
“Worum es geht?
Der rot-rot-grüne Senat und Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) haben die Ausschreibung der S-Bahn Berlin beschlossen. Dazu soll das Netz dreigeteilt werden. Es droht die Privatisierung und Zerschlagung der S-Bahn auf Kosten von Beschäftigten, Fahrgästen und Klima. Diese Pläne des Senats bremsen die sozial-ökologische Verkehrswende aus. “